
Ergebnisse der Mannschaften
Unsere Erste hat in der Oberliga das schwere Los gezogen, die Großmeister-Truppe aus Lingen vorgesetzt bekommen zu haben. Und das ausgerechnet am ersten Spieltag, und zwar in Lingen. Respekt, dass unsere Jungs immerhin 3 Brettpunkte mit nach Hause gebracht haben! Mehr war wohl einfach nicht drin, und der Wunsch, den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga zu erreichen, muss wahrscheinlich von vornherein um eine Saison verschoben werden. In den drei folgenden Runden gab es jedenfalls überzeugende Siege zu feiern: 5:3 gegeb die Scháchfreunde Hannover und je 6:2 bei der Bremer SG und Tempo Göttingen. Der 2. Tabellenplatz ist der verdiente Lohn!
In der Verbandsliga treten unsere Zweite und Dritte an. Absichten klar: die Zweite will endlich zurück in die Landesliga (und scheint dieses Jahr keine allzu schweren Konkurrenten zu haben), die Dritte will drinbleiben. Für die Zweite lief's optimal, sprich verlustpunktfrei: neben dem 6:2 über die eigene Dritte gab's drei weitere klare Siege (gegen Eilenriede, Schachfreunde 2 und in Barsinghausen.
Für die Dritte war also die eigene Zweite eine Nummer zu hoch, aber ansonsten wuchs sie bisher über sich hinaus: Siege bei Schachfreunde 2, in Isernhagen und sogar gegen Laatzen lassen sie auf einem nicht erwarteten dritten Tabellenplatz bei 6:2 Mannschaftspunkten überwintern! Das macht Laune auf mehr ...
Die Vierte kämpft in der Bezirksklasse allem Anschein nach um einen gesicherten Mittelplatz. Zwei Unentschieden gegen 96's und bei Laatzens Reserve sprechen dafür, Wedemark war zu stark, Eystrup zu schwach. Ausgeglichene Bilanz, wenn auch tabellarisch gerade nur Platz 7. Der Klassenerhalt sollte machbar sein.
Die Fünfte stand in der Kreisliga zunächst scheinbar auf verlorenem Posten: bei Eilenriedes Dritter und gegen Bemerode war nicht viel zu holen, aber dann folgten zwei gefeierte Siege bei Andertens und gegen Gretenbergs Zweite. So liegt man nun mit ausgeglichenem Punktekonto zufriedenstellend auf einem 6. Tabellenplatz.
Nach einer klaren Auftaktniederlage der Sechsten in der Kreisklasse gegen Uetze-Hänigsen 2 war es bei Isernhagens Vierter bereits ganz knapp, aber eben doch verloren. Dann gab es das Duell bei 96's Dritter - an nur sieben besetzten Brettern. Das Ergebnis von 4:3 für uns reicht trotzdem für den ersten doppelten Punktgewinn! Zuletzt kam eine Niederlage gegen Döhren-Gleidingens Reserve hinzu, und so war bislang noch nicht mehr als der 9. Tabellenplatz möglich, aber immerhin.
Zusammengenommen ergibt das 4 Spieltage im Herbst mit tollen 30:18 Mannschaftspunkten für den HSK Lister Turm und einem Brettpunktverhältnis von 101:90 - weiter so!
Vergleichskampf gegen Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund DBSB
Anfang Dezember trugen wir an vier Tagen einen Vergleichskampf an jeweils 6 Brettern gegen den Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund (DBSB) aus. Beide Teams traten in starker, wenn auch nicht bestmöglicher Besetzung an. Unser Dank geht an alle Beteiligten, vor allem Jürgen Juhnke als Mannschaftsführer auf Lister-Turm-Seite. Am Ende hatte der DBSB bei 5:3 Mannschaftspunkten und 13:11 Brettpunkten knapp die Nase vorn. Die Wettkämpfe, ausgetragen in Raum 16 bzw. 20 unseres Freizeitheims, verliefen in sehr freundschaftlicher Atmosphäre und haben allen Teilnehmern Spaß gemacht, egal ob sie nur an einem oder an allen vier Tagen beteiligt waren. Auch die Unterkunft der DBSB'ler mitsamt Trainer und Begleitung (Gästeresidenz Pelikanstraße) kann für zukünftige Gäste weiterempfohlen werden.
Vereinsinterne Turniere
In der Vereinsmeisterschaft sind 5 Spieltage absolviert. "Keine besonderen Vorkommnisse". Ich komme nicht umhin, die Hauptturnierspieler erneut daran zu erinnern, dass alle Vorrundenspiele bis zum 16. Februar (7. Runde) abgeschlossen sein müssen.
Im Vereinspokal gibt es nicht viel Neues zu berichten. Die erste Runde ist mittlerweile komplett, aber aus Runde 2 fehlen nach wie vor drei Partien, die erst im Januar gespielt werden. Ich kann daher die dritte Runde, die für den 26.1. angesetzt ist, leider auch erst an dem Samstag davor auslosen.
Nun aber zu den beiden im Dezember abgeschlossenen Meisterschaften unseres Vereins. Im Schnellschach stand ja bereits im November Jürgen Juhnke als Pokalgewinner fest - und so gab es zum Glück auch keinen Konflikt für ihn am 1.12. - s.o.. Zweiter wird Seyran Khodjabagyan vor den gleichauf landenden Wulf Kunisch und Stefan Seidler - herzlichen Glückwunsch allen Vieren! Dank an alle Helfer, vor allem Michael Liebendörfer!
Und eine Woche später der Abschluss der 2017er-Serie im Blitzschach, wegen der Sommerpause nur mit 11 statt 12 Veranstaltungen. Die besten 7 Ergebnisse wurden gewertet, und die Jahreswertung gewinnt einmal mehr Seyran Khodjabagyan - herzlichen Glückwunsch. Auch hier auf den Medaillenplätzen gewohnte Namen: Stefan Seidler vor Wulf Kunisch. Dank an Wulf für die Organisation und an weitere Helfer!
Dass unser Weihnachts-Preisskat am 22.12. sich wie jedes Jahr großer Beliebtheit erfreute, erkennt man schon an der überdurchschnittlichen Anzahl Teilnehmer: 17 folgten in diesem Jahr dem Aufruf von Wulf Kunisch und Stephan Schneegans! Und nach drei Runden mit viel sportlichem Ehrgeiz und Spaß setzten sich folgende drei Spieler an die Spitze: Erster wurde Ilja Schneider, Zweiter Julius Stephan, Dritter Lukas Hoffmann - herzlichen Glückwunsch!
Termine 2018
Endlich habe ich auch die Terminübersicht für das kommende Halbjahr für Euch und für's schwarze Brett fertiggestellt). Zu finden in den Terminen. Das Neue Jahr soll am 5.1. traditionsgemäß mit einem TuSi-Turnier beginnen, zu dem ich Anmeldungen gern entgegennehme. Da die Ankündigung an dieser Stelle "untergehen" könnte, sende ich gleich noch eine Mail an alle potentiell TuSi-Interessierten.
Ansonsten liegen im Januar noch folgende Termine an:
- am 12. findet wie gewohnt die erste Runde der 2018er Blitzmeisterschaft unter der bewährten Leitung von Wulf Kunisch statt,
- am 19. ist die 6. VM-Runde angesetzt,
- am 26. die dritte Pokalrunde.
- Zwischendurch, am Sonntag, den 21. Januar spielen unsere 6 Teams den 5. Spieltag der Mannschaftsmeisterschaft aus.
- Und am Samstag, den 27.1. beginnt bei Kargah das Bezirks-Open, dem Nachfolgeturnier der Regions-Einzelmeisterschaft. Siehe dazu die beiliegende Ausschreibung.
Neuen Kommentar hinzufügen